Projekte. Menschliche Skelette
- Die menschlichen Skelettreste aus dem jungsteinzeitlichen Mauerkammergrab bei Remlingen, Ldkr. Wolfenbüttel.
- Anthropologische Bearbeitung der menschlichen Skelette und Tierknochen aus dem jungsteinzeitlichen Friedhof von Osterwieck, Sachsen-Anhalt.
- Anthropologische Untersuchung der menschlichen Skelette aus dem jungsteinzeitlichen Friedhof von Wittmar, Ldkr. Wolfenbüttel.
- Anthropologische Untersuchung und museale Präsentation der Baalberger Doppelbestattung aus Werlaburgdorf, Ldkr. Wolfenbüttel.
- Gräber der ausgehenden Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit im Braunschweiger Land (Glockenbecherkultur): Fundorte Watenstedt, Beierstedt und Schöningen im Ldkr. Helmstedt.
- Die Hünenburg bei Watenstedt, Ldkr. Helmstedt: Die menschlichen Skelettreste und Siedlungsbestattungen aus den Siedlungsgruben der Hünenburg-Außensiedlung (10. Jh. v. Chr.).
- Anthropologische Untersuchung der Skelette und Tierknochen aus den awarischen Friedhöfen von Leobersdorf (Niederösterreich) und Zillingtal (Burgenland).
- Die menschlichen Skelette aus dem merowingerzeitlichen Gräberfeld von Dortmund-Asseln.
- Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Dortmund-Wickede – der anthropologische Befund.
- Anthropologische Untersuchung der menschlichen Skelette aus dem frühmittelalterlichen Friedhof von Werlaburgdorf, Ldkr. Wolfenbüttel.
- Die Säuglingsskelette aus dem Sanierungsgebiet Petersilienwasser in Einbeck (Spätmittelalter).
- Kopfnischengräber: Anthropologische Untersuchung mittelalterlicher Skelette aus Hann. Münden (St. Blasius Kirche) und Königslutter (Stadtkirche: 12. Jh.).
zurück
Projekte. Leichenbrand
- Anthropologische Untersuchung und museale Präsentation ausgewählter Leichenbrände aus Salzgitter-Osterlinde (Vorrömische Kaiserzeit) und Salzgitter-Drütte (3.-5. Jh. n. Chr.) im Museum Schloss Salder.
- Anthropologische Untersuchung des Leichenbrandes aus dem Fürstengrab von Apensen, Ldkr. Stade (2. Jh.).
- Anthropologische Untersuchung des Leichenbrandes aus dem Brandgrubengrab bei Grethem, Ldkr. Soltau-Fallingborstel (Römische Kaiserzeit).
- Anthropologische Untersuchung der Leichenbrände aus dem Steinkistenfriedhof von Jerxheim, Ldkr. Helmstedt (8.-6. Jh. v. Chr.).
- Der Leichenbrand aus den beiden Gesichtstürurnen von Eilsdorf, Ldkr. Helmstedt (650 v. Chr.).
- Anthropologische Untersuchung der Leichenbrände aus dem urnenfelderzeitlichen Friedhof von Beierstedt, Ldkr. Helmstedt.
- Anthropologische Untersuchung der Leichenbrände aus dem frühmittelalterlichen Friedhof von Dunum, Ldkr. Wittmund.
zurück
Projekte. Tierknochen
- Archäozoologische Untersuchung der Tierknochen aus den jungneolithischen Erdwerken am Nordrand der Mittelgebirge (Projekt "EWBSL").
- Die Tierknochenfunde aus der spätlatènezeitlichen Siedlung bei Hohnstedt, Ldkr. Northeim.
- Die Hünenburg bei Watenstedt, Ldkr. Helmstedt: Die Tierknochen aus den Siedlungsgruben und der Kulturschicht der Außensiedlung (1000-600 v. Chr.).
- Die Tierniederlegungen und Deponierungen aus der Hünenburg-Außensiedlung (1000-600 v. Chr.).
- Tierknochen aus dem Wasserlauf der Soltau südlich der Hünenburg-Unterstadt (1000-600 v. Chr.).
- Tierknochen aus dem Gargrubenareal südlich der Hünenburg-Unterstadt (920-842 v. Chr.).
- Die Tierknochenfunde aus der germanischen Siedlung Groß-Meckelsen, Ldkr. Rotenburg/Wümme.
- Die Tierknochenfunde aus der germanischen Siedlung Salzgitter-Teichkamp.
- Die Tierknochen aus dem Gräberfeld und der awarischen Siedlung von Zillingtal, Burgenland/Österreich (Frühmittelalter).
- Tierknochen aus der Wüstung Allenackerfeld, Ldkr. Helmstedt (11.-12. Jh.).
- Die Tierknochen aus den Grubenhäusern der mittelalterlichen Siedlung am Petersteich bei Süpplingenburg, Ldkr. Helmstedt (10.-12. Jh.).
- Das Tierknochenmaterial der Burg Marmels, Graubünden/Schweiz (12.-14. Jh.).
- Osteologische Untersuchung der Tierknochenfunde aus der Einbecker Kloake Knochenhauerstraße aus dem 13. bis 14. Jahrhundert.
- Die Tierknochenfunde aus der Verfüllung von Fasskloake und Brunnen auf der Parzelle des Zehnthofgeländes in Einbeck.
- Die Tierknochen auf dem Grundstück Echternstraße 27 der Braunschweiger Innenstadt (14.-15./16. Jh.).
- Ausgewählte Tierknochenfunde aus Hildesheim Langelinienwall (FSt.Nr. Hi212).
- Tierknochen aus dem spätmittelalterlichen Hildesheim (Pilotstudie): Grabung Neubau BWV Theaterstraße 7/8 (FStNr. Hi219, Grabung 2014).
- Tierknochen aus der Burg Königslutter (Grabung 2005, 14. Jh.).
- Die Tierknochen aus dem Abfallschlacht "Wolfenbüttel-Schloss" (1754).
- Die Tierknochen aus der Schlossküche: Untersuchung der Tierknochenfunde aus dem Schloss Salder (Umbau 1978).
zurück
Projekte. Knochenartefakte
- Osteologische Bearbeitung der Knochenartefakte aus Süpplingenburg und St. Annenberg, Ldkr. Helmstedt.
- Untersuchung der spätmittelalterlichen Knochenartefakte aus der Grabung Braunschweig-Innenstadt, Echternstraße und Güldenstraße.
- Eine Knochenflöte der frühen Neuzeit aus Rotenburg/Wümme.
- Ausgewählte Knochenartefakte aus den Siedlungsgruben und der Kulturschicht der Hünenburg-Außensiedlung, Ldkr. Helmstedt (1000-600 v. Chr.).
zurück
Projekte. Museum
- Museale Präsentation des Steinkistengrabes von Jerxheim im Heimatmuseum Schöningen, Ldkr. Helmstedt (2000).
- Anthropologische Untersuchung der beiden Reliquien aus der St. Johannes Kirche von Züschen für das Westfälisches Museum für Archäologie – Referat Mittelalter, Münster (2002).
- Museale Präsentation der Leichenbrände aus Salzgitter-Osterlinde und Salzgitter-Drütte im Museum Schloss Salder (2003).
- Inventarisierung der osteologischen Sammlung des Museums Schloss Salder (2003).
- "Fundort Hoiersdorf". Museale Präsentation des endneolithischen Körpergrabes der Glockenbecherkultur im Heimatmuseum Schöningen, Ldkr. Helmstedt (2004).
- "Knochen ins Licht gerückt …". Fotoausstellung im Museum Schloss Salder im Anschluss an die Fundinventarisierung (2004).
- "Knochenwochen …". Konzeption und Durchführung eines museumspädagogischen Projektes für Schulklassen im Museum Schloss Salder (2004).
- "Auf der Spur des Mammuts …". Bestimmungsführer und Dominospiel für ein museumspädagogisches Projekt im Eiszeitgarten des Museums Schloss Salder (2006).
- "Pflanzen im Eiszeitgarten". Museumspädagogisches Projekt im Museum Schloss Salder (2007).
- "Eine außergewöhnliche Frau! Steinzeitfunde von der Königspfalz Werla". Archäologie in der Kanzlei, Wolfenbüttel: Aufbau der Grabsituation der Baalberger Bestattung im Braunschweigischem Landesmuseum, Abteilung Ur- und Frühgeschichte Wolfenbüttel (2012).
- "Der goldene Schnitt". Ausstellung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover: Expertentelefon Anthropologie (2013).
- "Roms vergessener Feldzug – Die Schlacht am Harzhorn". Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums: Museale Präsentation der Hundebestattung aus Gielde, Ldkr. Wolfenbüttel (2013).
- "Bodenschätze in Salzgitter. Geschichten aus dem Untergrund". Ausstellung im Museum Schloss Salder: Vortrag für Kinder "Aus des Ausgräbers Kiste. Knochen erzählen Geschichte(n)" (2013).
- Sommerakademie im Paläon/Schöningen in Kooperation mit dem NLD/Hannover (Prof. Dr. Th. Terberger) und dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen (Dr. Immo Heske): Menschenreste im Focus interdisziplinärer Forschung (21.08.2013).
zurück
Projekte.Natur + Kultur
- "Von der Salzwiese zum Steppenrasen" - Erlebnispfad Heeseberg. Konzeption eines Erlebnispfades für das Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen e. V. (FEMO). Tafeltexte, Kinder- und Erwachsenenführer. (2006: FEMO).
- Naturerleben in Riddagshausen. Konzeption eines Erlebnispfades, Auswahl der Stationen (Stadt Braunschweig 2006).
- Naturerlebniszentrum Haus Entenfang. Konzeption der Ausstellung (Stadt Braunschweig 2007).
- "Natur Erleben am Fischpass in Meinersen". Konzeption des Erlebnispfades, Auswahl der Stationen, Tafeltexte (Aller-Oker-Lachs-Gemeinschaft 2008).
zurück